Dienstag, 27. August 2024

Neue Verkehrszeichen am Turnerheim!

 

Auch 30 km/h sind manchmal zu viel!



Viele Kinder und Jugendliche queren auf Höhe des Kastanienweges die Straße am Turnerheim, um entweder zum Spiel-, Sport- oder Tennisplatz zu gelangen. Deshalb ist an dieser Stelle besonderer Vorsicht geboten. Auf Bitte des Bürgerbeirates hat nun die Verkehrsbehörde entsprechende Schilder aufstellen lassen, um auf die besondere Gefahrensituation bezüglich der querenden Kinder aufmerksam zu machen. Im Namen der besorgten Eltern herzlichen Dank!




Die Planebrücke ein unenendliches Trauerspie! - Update

 

Die Planebrücke wird zur Seifenoper und zum Debakel für die Verwaltung!


Immer wieder ist die Planebrücke und das Totalversagen der Stadtverwaltung ein Thema. Dazu erschien heute folgender Artikel in der MAZ-Lokalausgabe (27.08.2024):











Endlich wieder freie Fahrt von Rotscherlinde zur Autobahn!

 

Sperrung frühzeitig wieder aufgehoben!


Zu manchen Tageszeiten ist es sehr nervenaufreibend, von unserem Wohngebiet durch die Stadt zur Autobahn zu kommen. Staus und nervenaufreibende Ampelschaltungen verlangen oft einiges von den Nerven der Autofahrer. Da ist es doch doch ganz angenehm, wenn man entspannt, zwar auch mit einem Umweg, über Reckahn und Krahne zur Autobahn fahren kann. Das war in der jüngsten Vergangenheit aufgrund der Straßensanierung der B 102 zwischen Rotscherlinde und der Autobahn nicht mehr möglich. Jetzt ist dieser Abschnitt aber zeitiger fertiggestellt als ursprünglich geplant.

Dazu in der Lokalausgaber MAZ am 26.08.2024 folgender Artikel:




Über die Heerstraße bald nicht mehr nach Kirchmöser!

 

Wegen Bauarbeiten wird die Straße gesperrt!


Da entlang der Straße von Mahlenzien nach Kirchmöser ab September eine neue Trinkwasserleitung verlegt wird, wird eine Vollsperrung dieses Straßenabschnittes notwendig.

Dazu die folgende Pressemitteilung der Stadt vom 23.08.2024


Verkehrsbehörde prüft zeitweise Öffnung der Mahlenziener Straße außerhalb der Bauzeiten


Eine der aktuellen Verkehrstafeln mit Hinweis auf die Vollsperrung. (c) Stadt Brandenburg an der Havel


Durch die Wasser- und Abwassergesellschaft Brandenburg an der Havel mbH (BRAWAG) wurde die Erneuerung der Trinkwasserhauptleitung DN 500 zwischen dem Wasserwerk Mahlenzien und der Ortslage Kirchmöser beauftragt. Der Antrag auf die verkehrsrechtliche Anordnung der Maßnahmen zur Sicherung der Arbeitsstelle und der damit verbundenen Sperrmaßnahmen ab 2. September 2024, 07:00 Uhr, wurde nunmehr am 15. August 2024 bei der Straßenverkehrsbehörde eingereicht. Die aktuell vorhandene Versorgungsleitung weist altersbedingte Schäden und Korrosionserscheinungen auf.

Für die einzelnen Bauabschnitte wird jeweils eine Einzelfallprüfung hinsichtlich der tatsächlich notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen unter Berücksichtigung des Bauablaufes und des Arbeitsschutzes durchgeführt.

Derzeit ist die Ausführung der Baumaßnahme unter abschnittsweiser Vollsperrung für den Fahrzeugverkehr geplant. Das Stadtgebiet ist aus und in Richtung Kirchmöser über die Bundesstraße B1 zu erreichen. Die Ortslage Mahlenzien ist derzeit noch nicht von der Sperrung betroffen.

Die Stadtverwaltung prüft momentan, ob und mit welchem Aufwand eine zeitweise Öffnung der Mahlenziener Straße außerhalb der Bauzeit möglich ist. Hierzu wird nochmals kurzfristig die Öffentlichkeit informiert.

Die Verlegung der Leitung entlang der Mahlenziener Straße erweist sich dabei als äußerst schwierig. Im Bereich der geplanten Leitungstrasse werden umfangreiche archäologische Funde vermutet. Die gesamte Baumaßnahme wird daher intensiv durch die Bodendenkmalpflege begleitet. Entsprechende Funde werden aufgenommen und kartiert.

Bei der gesamten Bauausführung sind die umfassenden Vorgaben und Regelungen des Arbeitsschutzes einzuhalten. Dazu gehören u.a. die Einhaltung freier Bewegungsflächen und die Einhaltung der vorgegebenen Sicherheitsabstände zum Verkehrsbereich.

Hintergrund

Entlang der Magdeburger Heerstraße und der Mahlenziener Straße verläuft eine Ferngasdruckleitung DN 300. Die Leitung belegt mit ihrem 6 m breiten Leitungsschutzstreifen einen Großteil des unterirdischen Bauraumes und macht eine Neuverlegung im Fahrbahnrandbereich unmöglich. Daher muss die Leitungstrasse der Trinkwasserleitung außerhalb des Leitungsschutzstreifens der Ferngasleitung auf der östlichen Fahrbahnseite der Mahlenziener Straße, also in Fahrtrichtung Kirchmöser rechts der Fahrbahn, verlegt werden.

Die Mahlenziener Straße und damit auch die neue Leitungstrasse liegen im Naturschutzgebiet „Gränert“ bzw. im Landschaftsschutzgebiet „Brandenburger Wald- und Seengebiet“. Damit verbunden sind besondere Anforderungen hinsichtlich der Bauausführung. So dürfen sämtliche Arbeiten nur von der befestigten Straße aus erfolgen. Baufahrzeuge dürfen nur auf der Fahrbahn abgestellt werden.

Nicht vergessen - Heute ist Bürgerversammlung!

 

Bürgermeister wieder vor Ort



Der Bürgerbeirat lädt am 

27.August 2024 um 17.00 Uhr

wieder zu einer Bürgerversammlung des Wohngebietes Eigene Scholle / Wilhelmdorf im Rahmen der Veranstaltungsreihe OB vor Ort im Naturschutzzentrum Krugpark ein.


Sei dabei!

Montag, 26. August 2024

Die Planebrücke ein unendliches Trauerspiel!


Wer sagt hier nicht die Wahrheit?


Es gibt immer mal wieder Neuigkeiten zur Planebrücke, doch meistens sind es nur irgendwelche vagen Ankündigungen, auf die sich keiner verlassen oder gar berufen kann. Seit Jahren verschleppt die Verwaltung dieses für unser Wohngebiet sehr wichtiges Vorhaben, ohne dass wirklich Fortschritte zu verzeichnen sind. Meistens stellt sich heraus, dass viele dieser Ankündigungen nur dazu da sind, die Bürgerseele zu beruhigen.

Jetzt erschien zu den verschiedenen Brücken in Brandenburg an der Havel ein Artikel in der MAZ-Lokalausgabe am 20.08.2024, den wir hier wiedergeben möchten.

Gleichzeitig wurde uns ein Schreiben des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung an die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser zugesandt, dass ein neues Licht auf den tatsächlichen Stand der Planungen zur Planebrücke wirft. Auch dieses Schreiben möchten wir hier zur Kenntnis geben.










Dienstag, 20. August 2024

Was ist beim VHS - Bildungswerk passiert? - Update 1

 

Die Ermittlungen dauern an!


Offensichtlich geht es im VHS-Bildungswerk nicht immer so zu, wie man es von einer derartigen Einrichtig erwarten könnte. Im Moment ermittelt die Kriminalpolizei wegen eventueller Mißhandlung von Schutzbefohlenen.

Dazu erschien auf der Lokalseite der MAZ vom 7. August 2024 folgender Artikel:











Montag, 12. August 2024

Bürgersammlung am 27.08.2024 im Krugpark

 

Bürgermeister wieder vor Ort



Der Bürgerbeirat lädt am 

27.August 2024 um 17.00 Uhr

wieder zu einer Bürgerversammlung des Wohngebietes Eigene Scholle / Wilhelmdorf im Rahmen der Veranstaltungsreihe OB vor Ort im Naturschutzzentrum Krugpark ein.


Der Oberbürgermeister wird zu einigem im Wohngebiet anstehenden Schwerpunktthemen Rede und Antwort stehen:


·        Ersatzneubau Plane Brücke und Bahnübergang

·        EDEKA Verbrauchermarkt Ziesarer Landstraße

·        Fußgängerüberweg Ziesarer Landstraße

·        Schule am Kurpark – Sicherstellung der künftigen Einschulungen

Er wird auch für weitere Fragen aus der Bürgerschaft zur Verfügung stehen.

 

Der EDEKA Büroleiter Expansion Berlin – Brandenburg wird zum geplanten Verbrauchermarkt informieren.




Montag, 5. August 2024

Kurioses aus dem Wohngebiet

 

Nackter Mann in einem fremden Keller!


Manchmal ereignen sich seltsame Dinge in unserem Wohngebiet. Vorkurzem wurde im Bereich der Eigenen Scholle ein nackter Mann vom Eigentümer in seinem Keller überrascht.

Dazu erschien auf Meetingpoint am 01.08.2024 folgender Artikel:


Nackter Mann mit grünen Gummistiefeln.../ Update

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 01.08.2024 / 20:30 Uhr von cg1


Den Keller eines fremden Wohnhauses mit dem FKK-Strand verwechselt, hat gestern Abend offenbar ein ca. 40 Jahre alter Mann. Als ein Anwohner im Bereich Buchenweg / Turnerheim in den Keller ging, saß der Fremde dort splitterfasernackt - nur ein paar grüne Gummistiefel hatte er an. Ertappt und aufgescheucht flüchtete der Unbekannte über einen Gartenzaun und rannte den nächsten Nachbarn - die gerade den Grill bestückten - in die Arme. Die Identität und die Motivation des Mannes sind bisher unbekannt.

Wenig später wurde der Mann dann im Birkenweg gesichtet.



Update:

Wenig später wurde bekannt, dass die Polizei nicht gegen den Mann ermittelt.Es gab keine entsprechenden Anzeigen. Klassisch als Exibitionist sei er wohl auch nicht aufgefallen. Man habe ihn nach der Versorgung mit einer Mülltüte wohl zu einem Freund begleitet, da er nicht von hier kommt.

Vandalen haben wieder zugeschlagen!

 

Schaukasten des Naturschutzzentrums schwer beschädigt!


Fotos: Reinhard Reiher

Gestern wurde die Sicherheitsglasscheibe des großen Schaukastens vor dem Naturschutzzentrum Krugpark von Vandalen mit einem gestohlenen Verkehrsschild eingeschlagen. Es zeigt sich immer wieder, dass offensichtlich einige unserer Jugendlichen nicht besonders viel Hirn in ihrem Kopf haben. Wenn sie zuviel Kraft haben oder ihre Männlichkeit zur Schau stellen wollen, können sie das auch auf eine sinnvolle Weise machen und damit für das Gemeinwohl etwas leisten.  Doch soweit reicht es offensichtlich nicht.









Was ist beim Bildungsträger passiert?

 

Die Kriminalpolizei ermittelt!


Offensichtlich geht es im VHS-Bildungswerk nicht immer so zu, wie man es von einer derartigen Einrichtig erwarten könnte. Im Moment ermittelt die Kriminalpolizei wegen eventueller Mißhandlung von Schutzbefohlenen.

Dazu erschien auf der Lokalseite der MAZ vom 3./4. August 2024 folgender Artikel:










Samstag, 3. August 2024

Immer wieder stürzen Bäume in unserem Wohngebiet um!

 

Aber nicht jeder Baum stellt eine Gefahr dar!

Foto: Reinhard Reiher


Unser Wohngebiet ist zum Glück mit Bäumen reich gesegnet, spenden sie uns doch Schatten, versorgen uns mit Sauerstoff, binden Staub, sind für viele Tiere Lebensraum oder bereichern das Ortsbild. Doch manchmal kommt es durch einen Sturm oder andere Ereignisse leider dazu, dass sie umstürzen. Gerade wenn sie sehr stark belaubt sind  und eine Schwachstelle besitzen, kann das manchmal aus dem Nichts heraus passieren. So stürzten in der jüngsten Vergangenheit zum Beispiel ein Robinie und ein Baum an der Ziesarer Landstr. um, ohne dass dabei ein Schaden entstand. Auch am Sandfurthgraben musste ein Baum beseitigt werden, der allerdings aufgrund eines instabilen Standes umbrach. 

An anderer Stelle mussten einige abgestorbene Bäume beseitigt werden, da sie in dem Zustand natürlich eine Gefahr darstellen.


Foto: Ron Garcia

Umgestürzter Baum am Sandfurthgraben.


Foto: Ron Garcia