Austellung über Insekten offiziell eröffnet!
Im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums des Beginns der Arbeiten am Krugpark finden in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt. Den Auftakt bildete gestern die Eröffnung der Fotoausstellung mit Makroaufnahmen von Insekten. Dazu hielt Dr. Winfried Kohls einen kleinen Einführungsvortrag.
Auf Meetingpoint erschien dazu heue am 01.02.2025 folgender Artikel:
Von der Faszination der Welt der Insekten – Fotoausstellung in der Umweltpyramide
- Erstellt: 07.02.2025 / 07:01 Uhr von rb
Insekten sind für die meisten eklig, lästig oder einfach nur störend. Dass sie aber, abgesehen von ihrer Bedeutung in der Natur, auch sehr faszinierende Wesen sind, weiß Dr. Winfried Kohls. Der Brandenburger, der von Hause aus Biologe ist, widmet sich seit seinem Eintritt ins Rentenalter der Fotografie von Insekten. Unter dem Thema „Faszinierende Welt der Insekten – die Schönheit im Verborgenen“ zeigt er jetzt eine Auswahl von 15 Fotos in der Umweltpyramide des Naturschutzzentrums Krugpark. Das ist ein Teil aus einer 30 Fotos umfassenden Sammlung, die Dr. Winfried Kohls in enger Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Haus der Natur erarbeitete.
Der Fotograf möchte damit in eine Welt eintauchen, die eher kaum Beachtung findet. So hat er sich mit seinem Hobby ganz den Insekten verschrieben und kann viel Interessantes nicht nur von seinen Erlebnissen rund um das Fotografieren dieser kleinen Lebewesen, sondern auch über diese selbst berichten. Dabei gelingen ihm so seltene Schnappschüsse, wie die Paarung verschiedenster Insekten oder das Fressen des einen Insekts durch das andere Insekt.
Kohls zeigt Bilder aus einer beeindruckenden Welt, die allerdings wenig Beachtung findet, weil sich kaum einer die Mühe macht, diesen Teil unserer natürlichen Umwelt aus der Nähe zu betrachten. Dabei spielen jedoch die Insekten eine ganz entscheidende Rolle im Ökosystem um uns herum. Sie sind Bestäuber unserer Pflanzen und Nahrungsgrundlage für viele Tiere. Der Rückgang der Arten und der Individuenzahl haben gravierende Auswirkungen auf unsere Umwelt und letztlich auch für den Menschen. Er weist besonders darauf hin, dass sich gerade bei den Insekten im Laufe der Entwicklung Farben und Formen entwickelt haben, die kein Künstler hätte schöner erschaffen können.
Dr. Winfried Kohls selbst gehört zu den Gründungsmitgliedern des Naturschutzzentrums und ist bis heute Fördermitglied. Sein Anliegen ist es, mit den Fotografien die Schönheit der Insekten darzustellen und die Menschen für den Schutz der Insekten zu sensibilisieren. „Sie sind Kleinode unserer heimatlichen Natur“, so der Hobbyfotograf. Er berichtet, dass es manchmal ganz schnell geht und er den richtigen Schnappschuss hat. Andere Male muss er lange warten, um an sein passendes Motiv zu kommen und die Insekten ablichten zu können. Für seine Fotos benutzt er übrigens eine Spiegelreflexkamera mit einem 100-mm-Macro-Objektiv, einen Blitz und möglichst eine Blende 22, verriet er.
Mit der Ausstellung wird der 200. Geburtstag des Krugparks eingeläutet. Ein Findling inmitten des Krugparks erinnert mit der eingemeißelten Jahreszahl 1825 an den Beginn der Umwandlung der Krugparkschonung durch den Schornsteinfegermeister Johann Gottfried Bröse in einen Plenterwald. Dazu pflanzte er in einem Zeitraum von fast zehn Jahren verschiedene Laubgehölze in den vorhandenen Nadelwald. Ein Teil des Waldes in der Nähe des Neuen Kruges erhielt darüber hinaus einen parkähnlichen Charakter. Aus diesem Grund finden im Laufe des Jahres zahlreiche Veranstaltungen zu diesem besonderen Jubiläum statt.