Zusammenfassung
der Bürgerversammlung am 07.09.2022 zur Thematik Strategiepapier des
Bürgerbeirates Eigene Scholle / Wilhelmsdorf
(Informationen zu den Themen des Strategiepapiers und Beantwortung der Fragen erfolgte durch Oberbürgermeister, Bürgermeister, Beigeordnete und Vertreter der Fachgruppe Straßen und Brücken)
1. Schwerpunkte des Strategiepapiers
1.1 Planebrücke
Am
27.09.2022 findet ein Gespräch beim Landesamt für Umwelt mit der Verwaltung und
dem beauftragten Planungsbüro satt. Im Ergebnis soll nun endlich Klarheit
geschaffen werden, ob ein Planfeststellungsverfahren erforderlich bzw. eine
Plangenehmigung ausreichend ist. Danach ist eine Einschätzung zur Terminkette
möglich.
1.2 Fußgängerschutzweg Ziesarer Landstraße
Der
Bau erfolgt im Frühjahr 2023. Die Bauzeit wird mit ca. 3 Monate eingeschätzt.
1.3 EDEKA Verbrauchermarkt
Im
Frühjahr 2023 erfolgt die Absammlung von Reptilien. Erst dann kann Errichtung
des Marktes erfolgen. Nach dem gegenwärtigen Vorbereitungsstand ist die Eröffnung
im 2.Halbjahr 2024 geplant.
1.4 Spielplatz/ Bolzplatz Turnerheim
Auf
Grund des der Verwaltung vorliegenden Lärmschutzgutachtens und der Auflagen des
Landesamtes für Umwelt ist aus Sicht der Verwaltung nur noch die Errichtung
eines Spielplatzes vertretbar. Die für den Bolzplatz veranschlagten
finanziellen Mittel könnten für eine Vergrößerung des Spielplatzes eingesetzt
werden. Die Errichtung wird 2023 erfolgen.
1.5 Rieselfelder Wendgräben
Die
Verwaltung ist an den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Prüfung einer
touristischen Nutzung der Rieselfelder gebunden. Ein erforderliches weiteres
Bodengutachten wird sowohl aufgrund des sehr aufwendigen Auftragsinhaltes als
auch aus wirtschaftlichen Gründen durch die Fachbehörde zunächst
zurückgestellt.
Die Nachfrage der Stadt beim Land, ob eine Herauslösung von Teilflächen aus dem
Landschaftsschutzgebiet möglich wäre, wurde verneint.
Über die Weiterführung des Verfahrens wird, unter Beteiligung des
Bürgerbeirates, die Verwaltung zeitnah informieren.
1.6 Eigenheimbau
im Wohngebiet
Für
das Wohngebiet sind noch kleinere freie Flächen als Wohnbauflächen vorhanden,
z. B.:
-
Buchenweg
in Richtung Ziesarer Landstr.
-
Kiefernweg/
Am Rehhagen
-
Eichhorstweg
(einreihige Randbebauung)
-
noch
einzelne Lückenschließungen
Die Verwaltung spricht sich, unter Verweis auf das Schutzgebiet gegen das durch
einen Projektentwickler entworfene Projekt „Grünes Kreuz“ aus. Die Entwicklung
der Fläche bedingt die Freigabe und Herauslösung aus dem Landschaftsschutzgebiet
Brandenburger Wald und Seengebiet. → siehe auch 5. Rieselfleder
Die
Stadt beabsichtigt Flächen für Wohnbauflächen vorrangig bereitzustellen in:
-
Klein
Kreutz, Alte Weinberge
-
Kirchmöser,
Platz der Einheit
-
Plaue
-
Brielower
Landstr./ Fritze-Bollmannweg
1.7 Breitbandversorgung im Wohngebiet
Weitgehend
sollen die Verlegearbeiten durch die Telekom bis zum Jahresende abgeschlossen werden,
die Hausanschlüsse bis Ende 1. Halbjahr 2023.
Die
Vodafone GmbH plant ab Oktober 2022 eigenwirtschaftlich weitere Erschließungen
von Breitband ggf. auch parallel zu anderen Anbietern vorzunehmen. Die in Frage
kommenden Grundstückseigentümer werden direkt von der Vodafone GmbH
angeschrieben.
Eine
Karte der Verteilung der digitalen Anbieter im Wohngebiet gibt es nicht. Hier
wird auf den Breitbandatlas der atene COM GmbH verwiesen. Da dieser jedoch
bezogen auf das einzelne Grundstück nur ungenaue Informationen liefern kann,
besteht die Möglichkeit, sich mit konkreten Fragen an Herrn Deschner, Fachgruppe
Wirtschaftsförderung & Tourismus zu wenden.
1.8 Straßen und Wege (künftiger
Ausbau, nach geltenden Richtlinien)
Eine
Aufstellung der Straßen- und Wege, die bereits grundhaft hergestellt wurden,
gibt es in der Verwaltung derzeit nicht. Der Ausbau, der in Frage kommenden
Wege im Wohngebiet, ist nach Auffassung der Verwaltung beitragspflichtig, da nur
die Straßenausbausatzung abgeschafft wurde. Die Anlieger müssten entsprechende
Beiträge leisten.
1.9 Brücken
Eine
Verbreiterung der Eichspitzbrücke ist nicht vorgesehen. Die alternative Beschilderung
„Wartepflicht Gegenverkehr“ ist noch am 07.09.2022 erfolgt.
1.10 Straßenbeleuchtung
Ziel
ist die Erarbeitung einer Ausbau-Prioritätenliste, die mit dem Bürgerbeirat
abgestimmt wird.
Für noch nicht erschlossene Wege ist die Straßenbeleuchtung grundsätzlich
beitragspflichtig. An Kreuzungs- und Einmündungsbereichen wird die Aufstellung
von einzelnen Lichtpunkten (LED) geprüft.
1.11 ÖPNV
Die
Ausweitung der Buslinie B über den Buchenweg hinaus, bis zum Eichhorstweg, ist
unter Berücksichtigung der vorhandenen Straßenbreiten, Kurvenradien, Flächen
für Haltestellen und vorhandenen Busgrößen derzeitig nicht umsetzbar. Wenn, müssten
Straßen des Wohngebietes z. B. als Einbahnstraßen ausgewiesen werden.
1.12 KITAs
und Schule (Stand der
Belegung und erforderliche Erweiterungen)
Für die Schule
am Krugpark wird die seit einigen Jahren verlässlich praktizierte Zweizügigkeit
beibehalten, solange es die Anmeldezahlen erfordern. Dazu beabsichtigt das
VHS-Bildungswerk z. B. 5 Klassen und Horträume, einschließlich Nebenräume, zur
Verfügung zu stellen.
Die Kitas
Windrad und Stoppelhopser sind sehr gut ausgelastet. Eine Erweiterung ist unter
der Berücksichtigung der im Stadtgebiet ausreichend zur Verfügung stehenden
Plätze nicht vorgesehen. → siehe auch MAZ vom 21.09.2022
1.13 Friedhof Wilhelmsdorf
Die Errichtung
einer halbanonymen Urnenbegräbnisstätte ist nach Auslaufen der Belegung
in einem Gräberfeld ab 2026 möglich.
2. beantwortete
Fragen aus der Bürgerschaft
2.1 Rieselfelder
- alternative Nutzungen
Unter
dem gegenwärtigen energiestrategischen Chaos sollte die Verwaltung unbedingt
auch alternative und nachhaltige Nutzungen für die Rieselfelder, wie zum Beispiel
Photovoltaik- und Windkraftanlagen prüfen.
Die
Stadt verweist auf die Bindung an den Stadtverordneten-Beschluss zur touristischen
Entwicklung. Die Stadt müsste die Leistungen für eine mögliche Umnutzung, z. B.
durch eine Photovoltaik Anlage, ausschreiben.
2.2 Zugang
zum Leuchtturm Plauer Gemünd
Nach
dem der Knüppeldamm für Besucher nicht mehr begehbar ist, kann die Mole und der
Leuchtturm nur über das Gelände des Buhnenhauses erreicht werden. Wie die
Begehbarkeit auch außerhalb der Öffnungszeiten von 06.00-22.00 sichergestellt
werden kann blieb offen, soll aber geprüft werden.
2.3 Straße zur Malge (Heerstr. – Bahnübergang)
Die
Asphaltierung des Straßenabschnittes soll im Frühjahr 2023 erfolgen.
→ siehe auch MAZ vom 20.09.2022.
2.4 Kurve Eichhorstweg/ Am Rehhagen
Die
in Aussicht gestellte Kurvenaufweitung wird im Zusammenhang mit der
Wiederherstellung des Straßenbelages nach Verlegung der Abwasserkanalisation am
Eichhorstweg noch im Jahr 2022 durchgeführt. Die ITG GmbH und die Fachgruppe Straßen und
Brücken stimmen sich dazu entsprechend ab.
2.5 Binnenfeld neuer Straßenaufbau Häuser Nr. 24 - 47
Der Baubeginn wurde
für den 12.09.2022 avisiert.
2.6 Schmöllner Weg (fehlender
Radweg)
Es
besteht kein sicherer Radweg für Schulkinder zwischen der Ziesarer Landstraße
und dem Bahnübergang Schmöllner Weg. Eine Kennzeichnung eines separaten
Radweges ist nicht umsetzbar, da die Straße zu schmal ist.
Eine Alternativlösung zur Ausweisung „Zone 30“ wird geprüft.
2.7 Ziesarer Landstraße (Radwegeführung
nach dem Ersatzneubau der Planebrücke)
Es
sind 2 parallele Radwege auf jeder Straßenseite geplant. Die Zusammenführung
erfolgt dann wie bisher in Höhe Wittstocker Gässchen mit einer Querungshilfe.
2.8 Buslinie B (ständig
Schmöllner Weg anfahren)
Zur
Verbesserung der Mobilität und zur Teilhabe an z. B. Kulturveranstaltungen
sollte die Buslinie B ständig über den Schmöllner Weg geführt werden. Die
Möglichkeit wird mit den VBBr Verkehrsbetrieben geprüft.
2.9 Kleinfeldplatz Turnerheim
Besteht
die Möglichkeit, auf dem vorhandenen Sportplatz des SV Empor einen
Kleinfeldplatz (Kunstrasen) zu errichten, der auch öffentlich genutzt werden
kann?
Die Verwaltung sagte eine Prüfung zu.
2.10
Untertunnelung Bahnübergang Planebrücke
Die
Frage nach einer Untertunnelung wurde aus Praktikabilitätsgründen durch die Stadtvertreter
abgewiesen. Perspektivisch steht die Errichtung einer Überführung jedoch
weiterhin in Rede.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen