Eidechsen werden umgesiedelt!
Fotos: Winfried Kohls
Männliche Zauneidechse in ihrem Lebensraum
Am geplanten Standort des Edeka-Neubaus an der Ziesarer Landstraße laufen derzeit bereits die ersten vorbereitenden Maßnahmen. Zum Abfangen von dort vorhandenen Zauneidechsen wurde das offene Gelände eingezäunt. Erste Zauneidechsen wurden auch bereits in ihrem neuen Lebensraum hinter dem Wäldchen am Eichhortweg ausgesetzt. Zuvor wurden Strukturelemente als Stubben- und Steinhaufen auf der Fläche eingebaut, um den Tieren einen optimalen Lebensraum bieten zu können. Aus den Erfahrungen der dort bereits zuvor erfolgten Maßnahme für das B-Plan-Gebiet Ecke Am Rehhagen/Eichhorstweg wurde nun die gesamte Fläche mit einem Wildschutzzaun geschützt. Leider hatten in der Vergangenheit immer wieder einige Bürger und Kinder auf der Fläche massive Schäden angerichtet und damit den Erfolg der Maßnahme in hohem Maße gefährdet. Auch für Hunde ist das natürlich kein Tummelplatz, denn sie tragen nicht nur durch das Herumtollen wesentlich zur Störung der erforderlichen Ruhe für die Zauneidechsen bei. Demnächst erfolgt auch noch eine Beschilderung der Fläche, um vorbeikommenden Bürgern die Maßnahme zu erklären.
Inzwischen hat sich die gesamte Fläche auch um das eingezäunte Areal herum als Ackerbrache optimal entwickelt und trägt einen reichlichen Blütenflor. Derzeit dominiert die Acker-Hundskamille mit ihrer weißen Blütenpracht. Dementsprechend haben sich bereits zahlreiche Insekten dort angesiedelt, von denen sich wiederum die Zauneidechsen ernähren können.
Bleibt zu hoffen, dass sich diese Fläche gut weiter entwickeln kann und unsere Bürger das Vorhaben respektieren. Nichts ist schlimmer, als durch achtlosen Vandalismus den Lebensraum zu beeinträchtigen oder gar zu zerstören.
Die Einzäunung ist in der Landschaft kaum wahrnehmbar
Zahlreiche Strukturelemente bieten bieten den Eidechsen Versteckmöglichkeiten
Die Acker-Hundskamille prägt derzeit das Areal
Das strahlende Weiß dominiert auf der Fläche und der Umgebung
Erste Kleinschmetterlinge haben sich angesiedelt wie hier der Kleine Feuerfalter
Auch das Kleine Wiesenvögelchen kann beobachtet werden
Bald werden sich die Blüten der verschiedenen Mohnarten öffnen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen