Dienstag, 9. Mai 2023

Rundgang zur Ausstellung im Schloss Reckahn

 

Gefiederte Schätze - Bildautor im persönlichen Gespräch

Quelle: Schloss Reckahn

Quelle: Schloss Reckahn

Sonntag, 14. Mai 2023, 16 Uhr, Rochow-Museum

ERLEBNIS VOGELFOTOGRAFIE: AUSSTELLUNGSRUNDGANG UND GESPRÄCHE MIT THOMAS KRUMENACKER DURCH DIE AKTUELLE SCHAU "GEFIEDERTE SCHÄTZE - VOGELFOTOGRAFIE VON THOMAS KRUMENACKER"

Mit der Veranstaltung wollen wir auch den Naturschutz in Westafrika unterstützen, einer Region, in der viele "unserer" Vogelarten überwintern oder auf dem Zug Station machen. Konkret wollen wir für die Naturschützer in Benin Material sammeln: Wir suchen ausrangierte, aber noch funktionsfähige Kameras (Digital) Ferngläser und Spektive, aber auch französischsprachige Vogelführer, um sie über die Organisation Eco Benin lokalen Vogelführern zur Verfügung zu stellen. Schauen Sie doch mal bei sich nach: bei vielen von uns verstaubt veraltete Ausrüstung in Kellern und Schränken, die andernorts wertvolle Unterstützung für die Sache der Natur sein können. Wenn Sie mitmachen wollen, bringen Sie die Sachspenden gerne mit zur Veranstaltung in Reckahn.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter Tel.: 033835-60672 wird gebeten.

Foto: B. Grivet


„Gefiederte Schätze“ -

Vogelfotografie von Thomas Krumenacker

Sonderausstellung des Rochow-Museums Reckahn in Kooperation mit dem NABU Regionalverband Brandenburg Havel e.V. und der ABBO (Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen)

Laufzeit: 11.09.2022 bis 30.04.2023

Die Ausstellung wird verlängert bis zum 30. Juli 2023!

Sonntag, 14. Mai 2023, 16 Uhr: Persönlicher Rundgang mit Thomas Krumenacker durch die Ausstellung

Zur Ausstellung:

Teichlandschaften wie die Reckahner Teiche sind die vielfach unterschätzten Hotspots der Artenvielfalt. Sie bieten ungezählten Vogelarten einen Lebensraum während der Brut- und besonders auch der Zugzeit – dann, wenn sie besonders dringend auf Rastplätze angewiesen sind, um ihre lange Reise zu überstehen.

Denn Vogelzug ist auf der einen Seite eine Metapher für Freiheit und Grenzenlosigkeit. Es ist zugleich aber auch der Ausdruck eines einsamen, gefährlichen Kampfes eines einzelnen Individuums gegen Naturgewalten und andere Gefahren. Der Vogelzug findet global statt, an großen Rastplätzen wie dem Wattenmeer und in kleinen Refugien wie den Reckahner Teichen.

Überall, wo Vögel ziehen, benötigen sie ungestörte Gebiete, die ihnen Nahrung und Schutz bieten. In einer immer stärker von Menschen zulasten der Natur veränderten Umwelt sind es nicht zuletzt kleine Oasen wie das Reckahner Teichgebiet, die helfen, dass das Naturwunder des Vogelzugs weiter möglich ist.

Thomas Krumenacker:

Der Journalist und Naturfotograf lebt in Berlin. Nach dem Studium der Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Trier war er mehr als 20 Jahre lang in unterschiedlichen Funktionen bei der Nachrichtenagentur Reuters in Bonn, Frankfurt und Berlin als Auslandschef, Nachrichtenchef und stellvertretender Chefredakteur tätig.

Seit 2018 ist er freiberuflicher Journalist mit Umwelt- und Wissenschaftsthemen. Er schreibt u.a. für die Süddeutsche Zeitung, das Magazin Spektrum der Wissenschaft, (Wissenschaft aus erster Hand) und die Riff Reporter (Genossenschaft für freien Journalismus). Beim Ornithologie-Journal Der Falke betreut Krumenacker als Science Editor die Berichterstattung über aktuelle Forschung. Schließlich ist er Mitglied des Zusammenschlusses von Umweltjournalisten Die Flugbegleiter.

Als Birdwatcher seit der frühen Kindheit beschäftige er sich langjährig auch mit allen Aspekten des Vogelschutzes und des Artenschutzes. Weitere Schwerpunkte sind: Naturfotografie, Naturschutz-, Umwelt- und Biodiversitätspolitik. 2009 erhielt Thomas Krumenacker den Naturschutzpreis des israelischen Naturschutzverbands SPNI.

Schließlich ist Krumenacker Autor der Bild- und Textbände: Könige der Lüfte. Das geheime Leben der letzten Schreiadler Deutschlands. München 2022. Vögel in Israel. Ein fotographischer Streifzug am Schnittpunkt dreier Kontinente. Düsseldorf 2016 (als englische Übersetzung. „Birds in the Holy Land“, Düsseldorf 2016).

 

Idee & Konzeption: Prof. Dr. Hanno Schmitt, Thomas Krumenacker, Bodo Rudolph, Dr. Silke Siebrecht-Grabig

Ausstellungsbau: Dr. Ariane Brill, Jürgen Heidepriem, Mario Kuhfeldt, Silke Siebrecht-Grabig, Hanno Schmitt, Harald Pritschow

Eröffnungsveranstaltung: Sylvia Czichy, Ellen Dittrich, Bellisa Hoffmann, Britta Schneider

Herzlicher Dank an: Thomas Krumenacker für die kostenlose Nutzung seiner Fotografien. Bodo Rudolph für die Beratung im Vorfeld der Ausstellung und seinen Vortrag „Die Reckahner Teiche: Zugvogeltankstelle und wertvoller Lebensraum für Flora und Fauna“ zur Ausstellungseröffnung.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen